Digitalpolitik mit wenigen Klicks vergleichen!

Was sind die Positionen der Parteien zu wichtigen digitalen Themen?

Einfach die Aussagen in unserem Digital-O-Maten für sich selbst bewerten und erfahren, wie groß die Übereinstimmung mit den Haltungen der wahrscheinlich in den Bundestag einziehenden Parteien ist.

Warum gibt es den Digital-O-Maten?

Digitale Themen kommen in der allgemeinen Wahl-Berichterstattung oft zu kurz. Hier setzt der Digital-O-Mat als zusätzliche Informationsquelle für die Wahlberechtigten an. Er ist zugleich ein Archiv wichtiger digitalpolitischer Haltungen der Parteien für die kommende 20. Legislaturperiode des Bundestages und die Zeit danach.

Welche Parteien werden verglichen?

Aus Kapazitätsgründen können wir bei einem Projekt wie diesem nicht sämtliche zur Wahl antretenden Parteien berücksichtigen. Wir haben daher nur diejenigen Parteien in den Blick genommen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit in den Bundestag einziehen werden und die gemäß öffentlich bekannter gegenseitiger Aussagen übereinander grundsätzlich Chancen darauf haben, an einer Regierungskoalition beteiligt zu sein.

Was gilt als Positionierung?

Sofern die Parteien uns auf direkte Anfragen nicht geantwortet haben und wir auch keine anderen eindeutigen Belege finden konnten, gehen wir bei den entsprechenden Aussagen von einer neutralen Haltung aus. In den Detailinformationen am Ende der Auswertung ist dies auch vermerkt. Wo die Parteien uns geantwortet haben, haben wir uns vorbehalten, diese Selbsteinschätzung anders zu bewerten, falls die angeführten Belege aus unserer Sicht nicht vollständig zur Selbsteinschätzung passen. Die inhaltlichen Texte der Parteien sind am Ende der Auswertung des Digital-O-Maten unter "Die Positionen im Detail" durch Klick auf den Pfeil nach unten nachzulesen. Falls wir an einigen Stellen aus Relevanzgründen Parteitexte kürzen mussten, ist das jeweils durch "(...)" kenntlich gemacht.

Falls Sie inhaltliche Fehler in unseren Daten gefunden zu haben glauben, können Sie uns dies gerne per Mail an recht@wikimedia.de mitteilen, am besten direkt mit Verweis auf eine offizielle Beschlusslage der jeweiligen Partei. Wir prüfen dann, ob die Digital-O-Mat-Daten an dieser Stelle korrigiert werden müssen.

Die Reihenfolge der angezeigten Parteien innerhalb des jeweiligen Blocks von Zustimmung / neutral / Ablehnung ist sortiert nach dem Schnitt in den sogenannten Sonntagsfragen des vergangenen Jahres, zusammengetragen nachlesbar etwa bei www.wahlrecht.de. Gleiches gilt für die Reihenfolge bei der Berechnung der Übereinstimmungen, wenn dort mehrere Parteien gleich auf liegen.

Wer produziert diesen Digital-O-Maten?

Der Digital-O-Mat wird präsentiert von AlgorithmWatch, Bündnis Freie Bildung, Chaos Computer Club, Digitalcourage, Freifunk, Gesellschaft für Informatik und Wikimedia Deutschland. Diese zivilgesellschaftlichen Organisationen engagieren sich mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung für digitalpolitische Themen und treten für digitale Freiheitsrechte ein. Weitere Details siehe "Über uns".

 

Grafik Bundestagswahl 2021

Digitale Themen bei der Bundestagswahl 2021

Einfach jeweils mit »stimme zu«, »neutral« oder »stimme nicht zu« bewerten und erfahren, wie die Parteien dazu stehen und wie groß bei jeder von ihnen die Übereinstimmung mit der eigenen Haltung ist:

Über uns

Weitere Informationen über wichtige Entwicklungen rund um digitale Themen und darüber, wie man sich für digitale Bürgerrechte einsetzen kann, gibt es bei den Mitgliedern unserer Kooperation:

AlgorithmWatch

AlgorithmWatch ist eine gemeinnützige Forschungs- und Advocacy-Organisation mit dem Ziel, automatisierte Entscheidungssysteme (ADM-Systeme) und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu untersuchen und zu erklären, beispielsweise Bonitätsprüfung, algorithmische Inhalte-Moderation bei Social Networks oder automatisierte Job-Auswahl. Unser Ziel ist, die Grundrechte von Menschen, ihre Autonomie und das Gemeinwohl zu schützen und zu stärken. Dazu forschen wir, entwickeln technische Hilfsmittel und Regulierungsvorschläge. Der Einsatz von ADM-Systemen bietet Chancen, birgt aber auch Risiken – wir sorgen dafür, dass sie zu einer gerechten und inklusiven Gesellschaft beitragen.

https://algorithmwatch.org/

Bündnis Freie Bildung

Das Bündnis Freie Bildung vereinigt Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen, die sich für freie Bildung, frei zugängliche Bildungsmaterialien, offene Bildungspraktiken und offene Lizenzen in der Bildung einsetzen.

https://buendnis-freie-bildung.de/

Chaos Computer Club

Der Chaos Computer Club e. V. (CCC) ist die größte europäische Hackervereinigung und seit über dreißig Jahren Vermittler im Spannungsfeld technischer und sozialer Entwicklungen. Die Aktivitäten des Clubs reichen von technischer Forschung und Erkundung am Rande des Technologieuniversums über Kampagnen, Veranstaltungen, Politikberatung, Pressemitteilungen und Publikationen bis zum Betrieb von Anonymisierungsdiensten und Kommunikationsmitteln.

https://ccc.de/

Digitalcourage

Digitalcourage arbeitet für eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Digitalcourage e.V. (vormals: FoeBuD e.V.) setzt sich seit 1987 für Grundrechte und Datenschutz ein. Bei Digitalcourage treffen unterschiedlichste Menschen zusammen, die Technik und Politik kritisch erkunden und menschenwürdig gestalten wollen. Wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird. Wir wollen keine Gesellschaft, in der Menschen nur noch als Marketingobjekte, Manövriermasse beim Abbau des Sozialstaates oder als potentielle Terroristen behandelt werden. Wir wollen eine lebendige Demokratie. Digitalcourage klärt durch Öffentlichkeitsarbeit, Vorträge, Veranstaltungen und charmante Aktionen auf. So richtet Digitalcourage jährlich die BigBrotherAwards („Oscars für Datenkraken“) in Deutschland aus. Mit unserem Fachwissen mischen wir uns – auch ungefragt – in politische Prozesse ein.

https://digitalcourage.de/

Freifunk

Die freifunk-Community ist Teil einer globalen Bewegung für freie Infrastrukturen und offene Funkfrequenzen. Unsere Vision ist die Demokratisierung der Kommunikationsmedien durch freie Netzwerke. Die praktische Umsetzung dieser Idee nehmen freifunk-Communities in der ganzen Welt in Angriff. Alle Nutzenden im freifunk-Netz stellen ihre WLAN-Router für den Datentransfer der anderen Teilnehmenden zur Verfügung. Im Gegenzug können dann über die Router der anderen dann ebenfalls Daten wie Text, Musik, Filme usw. übertragen oder von Teilnehmenden eingerichtete Dienste genutzt werden, zum Beispiel um zu chatten, zu telefonieren oder gemeinsam Onlinegames zu spielen. Dafür nutzen wir Mesh Netzwerke. Viele stellen zudem ihren Internetzugang zur Verfügung und ermöglichen anderen den Zugang zum weltweiten Netz.

https://freifunk.net/

Gesellschaft für Informatik

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist die größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum und vertritt seit 1969 die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker.

https://gi.de/

Wikimedia Deutschland

Wikimedia Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Förderung Freien Wissens verschrieben hat und den freien Zugang zu Wissen als Teil eines Grundrechts auf Bildung und Kulturteilhabe versteht. Dafür genügt es nicht, Wissen nur konsumieren zu können. Menschen müssen auch selber Wissen beitragen und formen dürfen. Seit unserer Gründung im Jahre 2004 haben wir deshalb zahlreiche Wikimedia-Projekte unterstützt. Eines der wichtigsten ist die Wikipedia, die freie Online-Enzyklopädie. Ihre Inhalte und die aller anderen Wikimedia-Projekte werden von Freiwilligen erstellt, verbessert und verbreitet. Ein internationales Netzwerk aus Wikimedia-Organisationen hilft ihnen dabei.

https://wikimedia.de/

Diensteanbieterin

Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Tempelhofer Ufer 23/24
10963 Berlin

E-Mail: info@wikimedia.de

Telefon: +49 (0)30-219 15 826-0
Fax: +49 (0)30-219 158 26-9

Geschäftsführender Vorstand: Dr. Christian Humborg

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Charlottenburg, VR 23855

Umsatzsteuer-ID: DE263757776

Urheberrecht

Sofern nicht anders angegeben und mit Ausnahme der hier verwendeten Logos, stehen die von uns selbst produzierten Inhalte dieser Seite unter Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Texte der Parteien sind unter Umständen selbst urheberrechtlich geschützt, wir verwenden sie hier gemäß Zitatrecht, § 51 Urheberrechtsgesetz. Die Software dieser Ausgabe des Digital-O-Maten wurde entwickelt von Data Science & Stories und ist verfügbar unter MIT License auf GitHub.

Rechtliche Hinweise zum Logo des Digital-O-Maten: “Digitalomat Logo” By ElioQoshi (Own work) CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons; Icomoon Free by KeyaMoon (CC BY 4.0); Entypo+ by Daniel Bruce (CC BY-SA 4.0); Open Sans (Apache License 2.0); Raleway (SIL OFL 1.1); Zepto.js (MIT License); Mustache.js (MIT License).

Beiträge zu Konzept, Design und Entwicklung kamen auch von: MOR Design und www.bananenbiegerei.de

Datenschutz

Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die von uns im Rahmen dieser Website erhobenen Daten.

Daten konkret bei Verwendung des Digital-O-Maten

Ihre inhaltliche Auswahl zu den Positionen im Digital-O-Maten wird nicht an den Server zurück übermittelt, vielmehr läuft der Digital-O-Mat einschließlich der Auswertung vollständig im Arbeitsspeicher Ihres Endgeräts. Entsprechend sind für uns weder individuelle noch aggregierte Analysen der Auswahl möglich, die Sie und andere Nutzende hier im Digital-O-Maten vornehmen.

Allgemeine Datenschutzerklärung zum Web-Angebot

Auf https://www.wikimedia.de/datenschutz/ finden Sie alle Hinweise darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese oder andere Websites von Wikimedia Deutschland besuchen. Siehe dort auch das Impressum.